Kündigungsschutz

Beschränkungen des ordentlichen Kündigungsrechts bei Arbeits- und Mietverhältnissen. Arbeitsrecht Beim Arbeitsrecht sind nach dem Kündigungsschutzgesetz vom 10. 8. 1951 in der Fassung vom 25. 8. 1969 Kündigungen des Arbeitgebers, wenn der Betrieb mehr als zehn (seit 2004) Arbeitnehmer beschäftigt, unwirksam, falls sie sozial nicht gerechtfertigt sind, d. h. weder Gründe in der Person haben noch betrieblich bedingt sind. Die Kündigung ist ferner auch dann unwirksam, wenn der Betriebsrat aus bestimmten Gründen Widerspruch erhebt. Die Unwirksamkeit ist durch Feststellungsklage innerhalb einer Frist von 3 Wochen vor dem Arbeitsgericht geltend zu machen. Bei einer Änderungskündigung kann der Arbeitnehmer den Rechtsstreit auf die Frage beschränken, ob die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial gerechtfertigt ist. – Ein weiter gehender Kündigungsschutz besteht für Betriebsratsmitglieder (Mitbestimmung), schwangere Frauen und stillende Mütter (Mutterschutz) und Schwerbeschädigte. In Österreich ist der Kündigungsschutz in ähnlicher Weise gegeben durch das Betriebsrätegesetz vom 28. 3. 1947, häufiger auch durch Kollektivverträge, ferner durch das Angestelltengesetz, die Gewerbeordnung und durch das Mutterschutzgesetz vom 7. 6. 1990. In der Schweiz besteht Kündigungsschutz in der Regel auf Grundlage von Gesamtarbeitsverträgen. Gesetzliche Verbote bestehen für Kündigungen auf Grund einer Gewerkschaftszugehörigkeit, für Kündigungen von Betriebsratsmitgliedern, wenn kein sog. guter Grund vorliegt, ferner für Kündigungen zur Vereitelung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis sowie für Kündigungen bei Ableistung von Militärdienst. Ein Kündigungsschutz besteht auch bei Arbeitsverhinderung wegen Krankheit, bei Schwangerschaft und 16 Wochen nach der Niederkunft.

Schreibe einen Kommentar