Welche Vor- und Nachteile hat die Leiharbeit? Welche Chancen bietet sie? Und wie sieht es mit der Bezahlung und den Rechten aus? Leiharbeiter müssen auf viele Annehmlichkeiten einer Festanstellung verzichten. Trotzdem nutzen viele diese Beschäftigungsform, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen. Oft haben sie Hoffnung auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag – der aber nur selten folgt. Ganz im Gegenteil ist die Kündigung von Leihkräften sehr einfach. Das Gehalt von Zeitarbeitern liegt normalerweise deutlich unter dem der festangestellten Kollegen. Es werden oft niedrigere Stundensätze angesetzt und der Tarifvertrag der Zeitarbeitsbranche liegt merklich unterhalb der in der Industrie vereinbarten Löhne. Jeder, der trotzdem eine Zeitarbeit aufnehmen möchte und räumlich ungebunden ist, hat in Österreich die Chance auf bessere Bedingungen. Hier sieht die Gesetzeslage vor, dass sich die Leiharbeiter-Gehälter an denen des ausleihenden Betriebes orientieren müssen. Die Kostenvorteile für den Arbeitgeber sind entsprechend niedriger, die Anzahl der Leiharbeiter nur halb so hoch wie in Deutschland.
Zeitarbeit bedeutet viel Abwechslung mit Lerneffekt
Insgesamt bietet die Leiharbeit jedoch nicht nur Nachteile. Gerade das projektbezogene Arbeiten vermittelt zusätzliche Kompetenzen. Die ausleihenden Firmen gewähren häufig Trainings zur Einarbeitung – mit umfassenden Einblicken in die jeweilige Branche und deren vielfältige Arbeitsfelder. Das führt zu sehr abwechslungsreichen Tätigkeiten und manchmal winken sogar Jobs im Ausland.
In einigen Fällen schließt sich an die Leiharbeit auch ein fester Arbeitsvertrag an. Vor allem für Arbeitnehmer jenseits der 40 kann das eine Chance sein. Die Regel ist eine Festanstellung aber nicht. Vielmehr sollten sich Leiharbeiter auf eine unstete finanzielle Situation einstellen und ihre beruflichen Perspektiven nicht aus den Augen verlieren.
Risiken minimieren mit vertrauenswürdigen Zeitarbeitsfirmen
Ein Risiko bergen die wenigen, aber vorhandenen unseriösen Unternehmen unter den etwa 4.600 Zeitarbeitsfirmen in Deutschland. Es sollte vorab geklärt werden, wer beim Ausfall des Zeitarbeitsunternehmens für die Verbindlichkeiten gegenüber den Krankenkassen und dem Finanzamt aufkommt. Schutz bietet der Austausch unter Branchenkollegen. Einen vertrauenswürdigen Anbieter erkennt man zudem daran, dass er gut über den neuen Arbeitsplatz informiert ist – auch über den Arbeits- und Gesundheitsschutz -, oder sich sogar einen Eindruck vor Ort verschafft hat. Darüber hinaus sollten die Übernahmebedingungen klar geregelt sein.
Auf unserer Plattform für Zeitarbeit finden sich alle Verordnungen, Gesetze, Verträge, Formulare sowie Urteile und Kommentare des Bundesarbeitsgerichts zur Zeitarbeit. Dort gibt es auch eine Suchmaschine für alle deutschen Zeitarbeitsfirmen. Alternativ bietet die Plattform der IG Zeitarbeit alle Infos zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Zusätzliche Informationen liefert die online verfügbare Broschüre der Bundesagentur für Arbeit „Branchen und Berufe in Deutschland 1997 – 2007, Zeitarbeit“.