Aufhebungsvertrag – wichtige Fakten und Tipps

Nicht immer muss ein Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung beendet werden. Gütlich einigen können Sie sich zum Beispiel auch mit einem Aufhebungsvertrag. Doch was genau ist das eigentlich und was muss dabei beachtet werden? Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag legt fest, unter welchen Bedingungen das Arbeitsverhältnis beendet wird. Ziel für den Arbeitgeber ist häufig, …

Artikel lesen

Produktivität im Home Office – aber wie?

Produktivität im Homeoffice

Homeoffice: Für die einen Normalzustand, für die anderen komplettes Neuland. Von zu Hause aus zu arbeiten birgt viele Freiheiten und Möglichkeiten, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich: Werde ich die nötige Konzentration finden? Schaffe ich es, mich auch allein zu motivieren? Werde ich ohne meine Kollegen nicht einsam sein? Diese Fragen stellen sich …

Artikel lesen

Mutterschutz in Zeitarbeitsfirmen: Gesetzliche Grundlagen

Mutterschutz in Zeitarbeitsfirmen: Gesetzliche Grundlagen

Wenn berufstätige Frauen in Deutschland schwanger werden, haben sie Anspruch auf besondere Rechte. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) besagt, dass werdenden Müttern am Arbeitsplatz ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Unterstützung zusteht. Hierzu zählen vor allem: Beschäftigungsverbote vor und nach der Geburt Erweiterter Kündigungsschutz Entgeltersatzleistungen Grundsätzlich gelten diese Regelungen für alle Frauen mit einer festen Anstellung. …

Artikel lesen

Zeitarbeit: Habe ich einen richtigen Arbeitsvertrag?

Zeitarbeit: Habe ich einen richtigen Arbeitsvertrag?

Viele Arbeitnehmer, die in der Zeitarbeit beschäftigt sind fragen sich, ob sie auch „richtig“ angestellt sind. Denn an den Betrieb, bei dem sie schlussendlich im Einsatz sind, werden sie von ihrem Arbeitgeber verliehen. Was Sie zum Arbeitsverhältnis in der Zeitarbeit wissen sollten, verraten wir Ihnen hier… Das Dreiecksverhältnis in der Zeitarbeit Arbeitsverhältnisse in der …

Artikel lesen

Outsourcing von Dienstleistungen – mehr Chancen als Risiken?

Outsourcing

Sollen Leistungen selbst erbracht oder von außen bezogen werden? Das ist ein klassisches Entscheidungsproblem in der Betriebswirtschaftslehre. Als Outsourcing wird dabei die Auslagerung von Diensten und Fertigungsprozessen bezeichnet, die bisher in Eigenregie durchgeführt wurden. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit ihren beschränkten Kapazitäten kann Outsourcing eine Chance bedeuten, sich nicht zu verzetteln und …

Artikel lesen

Zeitarbeit kann Einstieg ins Berufsleben vereinfachen

Nach erfolgreich absolviertem Studium oder der Ausbildung sind die meisten jungen Leute erst einmal etwas orientierungslos: Wie soll es weitergehen? Auf die Arbeitssuche, die harte Übergangszeit mit finanziellen Engpässen und frustrierenden Absagen sind die wenigsten ausreichend vorbereitet. Dabei führt es eher selten zum Erfolg, wenn einfach nur ein paar Initiativbewerbungen geschrieben werden. Der Besuch …

Artikel lesen

Ist Zeitarbeit eine Chance?

Fragt man Arbeitnehmer, die in den 1980er bei einer Personal-Leasing-Firma beschäftigt waren, wie sie über Zeitarbeit denken, ist man überrascht. Unternehmen, die Zeitarbeitskräfte brauchten, stellten diese, wenn sie sich bewährt haben, fest ein. In dieser Zeit war die Zeitarbeit das Sprungbrett für die Menschen, die einen festen Arbeitsplatz suchten. Daneben hatten sie die Möglichkeit …

Artikel lesen

Zeitarbeit – eine Chance für Flüchtlinge

Einige Menschen lassen an Zeitarbeitsunternehmen kein gutes Haar; andere sind begeistert. Viele Langzeitarbeitslose konnten durch einen Job bei einer Personal-Leasing-Firma wieder in Arbeit kommen. Eine Chance, die andere Unternehmen nur selten vergeben. Nachdem im letzten Jahr unzählige Flüchtlinge ins Land kamen, werden Zeitarbeitsfirmen wieder mit Herausforderungen konfrontiert. Sie sollen helfen, Flüchtlinge in Arbeit zu …

Artikel lesen

Wie kompliziert wird Zeitarbeit?

Mit der am 1. April 2017 in Kraft tretenden Reform werden die Höchstdauer der Einsätze bei einem Unternehmen und die Höhe des Lohns neu bestimmt. Der equal pay Grundsatz bestimmt die Gleichheit des Lohns von Zeitarbeiter und Stammbelegschaft und macht damit die Zeitarbeit nicht komplizierter, sondern für den ausleihenden Betrieb teurer. Diese beiden sind …

Artikel lesen

Arbeitsvertrag auf Zeit

Der Arbeitsvertrag war befristet, nun ist die vereinbarte Zeit zu Ende. Doch der Arbeitnehmer will es einfach nicht wahrhaben – er braucht den Job. Also kommt er weiter wie gewohnt in die Firma. Und das kann zum Stolperstein für den Arbeitgeber werden: Wenn der nicht einschreitet, verlängert sich der Arbeitsvertrag stillschweigend. So will es …

Artikel lesen