Unternehmenskultur

Jede Organisation hat teils bewusst, teils unbewusst ihre eigene Kultur des menschlichen Miteinanders. Man kann Unternehmenskultur definieren als ein Muster von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem Leben in Unternehmen zugrunde liegen. In gewissem Sinne ist die Unternehmenskultur die Summe aller ungeschriebenen Gesetzmäßigkeiten im Unternehmen.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine im Umsatzsteuergesetz geregelte Abgabe auf Waren und Dienstleistungen von Selbstständigen bzw. Unternehmen, die diese gegen Entgelt erbringen. Der reguläre Umsatzsteuer-Satz beträgt aktuell 16 Prozent (seit 1.4.1998). Daneben gelten ermäßigte Steuersätze z.B. für Lebensmittel, Bücher und Zeitschriften. Die Umsatzsteuer ist gem. Art. 106 (3) des Grundgesetzes eine Gemeinschaftsteuer (seit 1970), d.h. ihr Aufkommen steht Bund und Ländern gemeinschaftlich zu. Bis 1970 war die Umsatzsteuer eine Bundessteuer, die ausschließlich dem Bund zustand.

Unternehmensbesteuerung

Wie die Bürger in unserem Land müssen auch die Unternehmen eine ganze Reihe verschiedener Steuern zahlen. Personengesellschaften und Einzelkaufleute zahlen einmal die Einkommensteuer (ESt). Wird das Unternehmen als Kapitalgesellschaft geführt (AG, GmbH, KGaA/Kommanditgesellschaft auf Aktien) tritt an die Stelle der Einkommensteuer die Körperschaftsteuer (KSt). Sie belastet die einbehaltenen wie auch die ausgeschütteten Gewinne seit dem Jahr 2001 mit einem Steuersatz von einheitlich 25 Prozent.

Unternehmensethik

Jede Organisation hat teils bewusst, teils unbewusst ihre eigene Kultur des menschlichen Miteinanders. Man kann Unternehmenskultur definieren als ein Muster von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem Leben in Unternehmen zugrunde liegen. In gewissem Sinne ist die Unternehmenskultur die Summe aller ungeschriebenen Gesetzmäßigkeiten im Unternehmen.

Unternehmensfinanzierung

Die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen in Deutschland ist durch wachsende Schwierigkeiten bei der Sicherstellung der Finanzierung gekennzeichnet. Dies gilt vor allem für mittelständische Betriebe. Schon seit Jahren wird kritisiert, dass der deutsche Mittelstand eine zu geringe Eigenkapitaldecke aufweist und sich in eine zu starke Kreditabhängigkeit von Banken und Sparkassen begeben hat. Doch anstelle einer Erhöhung sind die Eigenkapitalquoten seit Ende der neunziger Jahre eher noch weiter zurückgegangen, wie Untersuchungen zeigen.

Unternehmensgewinn

Der Unternehmensgewinn ist die (positive) Differenz zwischen dem Ertrag und dem Aufwand eines Unternehmens in einer Rechnungsperiode. In den Gewinnen steckt die Entlohnung des Unternehmers (vor allem bei kleineren eigentümergeführten Gesellschaften), Prämien für die Übernahme von Risiken oder für erfolgreiche Innovationen im Wettbewerb. Gewinnstreben treibt letztendlich die Wirtschaft an und schafft Anreize für möglichst effizientes Handeln und optimalen Ressourceneinsatz. In der Marktwirtschaft ist das Streben der Unternehmen nach Gewinn deshalb kein Selbstzweck.

Tarifpolitik

Auf den meisten Feldern der Wirtschaftspolitik hat der Staat seine Finger im Spiel. Die Tarifpolitik bildet eine wichtige Ausnahme: Über Löhne und Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen entscheiden Arbeitgeber, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, also die Tarifpartner, weitgehend allein. Artikel 9, Absatz III des Grundgesetzes und das Tarifvertragsgesetz (TVG) garantieren ihnen das Recht, Tarifverträge abzuschließen. Juristisch gesehen ist das eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem oder mehreren Arbeitgebern (Firmentarifvertrag) bzw.

Tarifverhandlungen

Tarifverhandlungen werden nach Ablauf oder Kündigung eines Tarifvertrags von den Tarifparteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. deren Vertreter) aufgenommen. Kommt es nicht zu einer Einigung, dann kann mit Zustimmung der Tarifparteien ein Schlichtungsverfahren eingeleitet werden.

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern bzw. deren jeweiligen Vertretern (Tarifvertragsparteien oder Tarifpartner; in aller Regel Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften), die die jeweiligen Rechte und Pflichten der Vertragspartner festlegt. Es gibt verschiedene Arten von Tarifverträgen, die unterschiedliche Inhalte regeln.

Technologiezentren

Der Oberbegriff Technologiezentren schließt sowohl das Konzept der Technologie- und Gründerzentren als auch die Konzepte der Technologieparks und der Technopole ein. 1) Technologie- und Gründerzentrum: Zu Beginn der achtziger Jahre entwickelte man in Deutschland Konzepte zur gezielten Förderung neuer Technologien in der Wirtschaft. Man entschied sich für ein Konzept, bei dem sich Technologie- und Gründerzentren (TGZ) speziell auf Betriebsgründungen in zukunftsweisenden Branchen konzentrieren.